Proportionalität

Proportionalität
Pro|por|ti|o|na|li|tät 〈f. 20; unz.〉 Beschaffenheit hinsichtlich der Proportionen, richtiges Verhältnis

* * *

Pro|por|ti|o|na|li|tät, die; -, -en <Pl. selten>:
1. [spätlat. proportionalitas] (bildungsspr.) das Proportionalsein; Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit.
2. (Math.)↑ proportionales (2) Verhältnis (einer Veränderlichen zu einer anderen):
die P. zweier, zwischen zwei Größen;
die P. von x zu y.

* * *

Proportionalität
 
die, -/-en, Mathematik: Eine Proportionalität (»Verhältnisgleichheit«) zweier variabler Größen x und y liegt dann vor, wenn der aus beiden Größen gebildete Quotient y / x = c einen konstanten Wert hat; c heißt Proportionalitätskonstante oder Proportionalitätsfaktor; x und y sind (direkt) proportional (zueinander); Schreibweise yx. Die grafische Darstellung von y = c x ergibt eine Gerade durch den Nullpunkt des von x und y aufgespannten Koordinatensystems. Indirekte (umgekehrte) Proportionalität zwischen zwei Variablen liegt vor, wenn ihr Produkt xy = c konstant ist. Die grafische Darstellung indirekt proportionaler Größen ergibt Hyperbeln. (Dreisatz)

* * *

Pro|por|ti|o|na|li|tät, die; -, -en <Pl. selten> [1: spätlat. proportionalitas]: 1. (bildungsspr.) das Proportionalsein; Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit: die P. zwischen Anlass und Reaktion sollte gewahrt bleiben. 2. (Math.) proportionales (2) Verhältnis (einer Veränderlichen zu einer anderen): die P. zweier, zwischen zwei Größen; die P. von x zu y.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proportionalität — besteht zwischen zwei veränderlichen Größen, wenn sie immer im gleichen Verhältnis zueinander stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Proportionalität 2 Mathematische Definition 3 Schreibweise …   Deutsch Wikipedia

  • Proportionalität — (v. lat.). Verhältnißmäßigkeit, Gleichheit der Verhältnisse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Proportionalität — Proportionalität, Verhältnißmäßigkeit, die Harmonie der Größenverhältnisse (Carus: Proportionslehre der menschlichen Gestalt, Lpz. 1854; Zeising, neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers, Leipz. 1855) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Proportionalität — proporcingumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. proportionality vok. Proportionalität, f rus. пропорциональность, f pranc. proportionnalité, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Proportionalität — Pro|por|ti|o|na|li|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Beschaffenheit hinsichtlich der Proportionen, richtiges Verhältnis …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Proportionalität — Pro|por|ti|o|na|li|tät die; , en <aus gleichbed. spätlat. proportionalitas, Gen. proportionalitatis> Verhältnismäßigkeit, richtiges Verhältnis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Proportionalität — Pro|por|ti|o|na|li|tät, die; , en (Verhältnismäßigkeit, proportionales Verhältnis) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Degressive Proportionalität — Der Begriff degressive Proportionalität oder fallende Proportionalität beschreibt die Beziehung zwischen zwei Größen, wenn beim Steigen der einen Größe jeweils auch die andere steigt, jedoch in sinkendem Verhältnis. Die dadurch entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallende Proportionalität — Der Begriff degressive Proportionalität oder fallende Proportionalität beschreibt das Prinzip der Verteilung der Sitze im Europäischen Parlament auf die Abgeordneten der einzelnen Mitgliedsstaaten. Jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union… …   Deutsch Wikipedia

  • Indirekte Proportionalität — Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen x und y, wenn x proportional zu 1/y, also zum Kehrwert von y ist. Bei antiproportionalen Größen ist die Verdopplung (Verdreifachung, Halbierung, ...) der einen Größe mit einer Halbierung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”